Skin Longevity: Was du für deine Haut tun kannst, um sie länger jung zu halten

Skin Longevity: Was du für deine Haut tun kannst, um sie länger jung zu halten

Hautalterung ist ein ganz natürlicher Prozess – auch wenn wir alle gerne ein wenig mehr Zeit mit einer frischen, straffen Haut verbringen würden. Der Begriff Longevity ist nicht nur für die allgemeine Gesundheit wichtig, sondern auch für unsere Haut. Wie unsere Haut altert, hängt von vielen Faktoren ab – einigen können wir nicht entkommen, bei anderen haben wir jedoch die Kontrolle. Wenn du verstehst, wie die Hautalterung funktioniert, kannst du aktiv dafür sorgen, dass deine Haut lange gesund bleibt. 

 

 

Die Hautalterung wird durch zwei Hauptfaktoren bestimmt: intrinsische (genetisch bedingte) und extrinsische (äußere) Einflüsse.

Intrinsische Alterung ist ein natürlicher Prozess, der durch unsere Gene gesteuert wird. Mit der Zeit nimmt die Produktion von Kollagen und Elastin ab – zwei essenziellen Proteinen, die der Haut ihre Festigkeit und Elastizität verleihen. Dadurch verliert die Haut an Spannkraft und es entstehen erste Fältchen. Gleichzeitig werden Fibroblasten, die für die Bildung dieser Strukturelemente verantwortlich sind, zunehmend weniger aktiv. Das führt dazu, dass sich die Haut langsamer regeneriert. Ein weiterer Faktor ist der Rückgang der Hyaluronsäure-Produktion. Hyaluronsäure bindet Feuchtigkeit und sorgt für eine pralle, hydratisierte Haut. Mit zunehmendem Alter wird die Haut daher trockener, dünner und weniger widerstandsfähig.

Extrinsische Alterung hingegen wird durch äußere Faktoren wie UV-Strahlung, Luftverschmutzung sowie ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen oder schlechte Ernährung beschleunigt. Diese Einflüsse greifen nicht nur direkt die Haut an, sondern wirken auch auf epigenetische Prozesse. Epigenetik beschreibt Veränderungen in der Genaktivität, die nicht durch Mutationen in der DNA selbst, sondern durch Umweltfaktoren gesteuert werden. Beispielsweise fördert UV-Strahlung den Abbau von Kollagen und schwächt die Widerstandsfähigkeit der Haut. Luftverschmutzung setzt zudem freie Radikale frei, die Hautzellen schädigen und ebenfalls epigenetische Veränderungen hervorrufen können. Dadurch verliert die Haut schneller an Elastizität, entwickelt vermehrt Falten und Pigmentflecken und regeneriert sich langsamer.

Dass extrinsische Faktoren eine enorme Rolle spielen, zeigen Zwillingsstudien mit eineiigen Zwillingen. Obwohl diese dasselbe Erbmaterial besitzen, altern sie oft sichtbar unterschiedlich – je nachdem, welchen Lebensstil sie führen. Während der eine Zwilling möglicherweise viel Sonne meidet, sich gesund ernährt und auf Rauchen verzichtet, kann der andere durch UV-Exposition, Stress oder schlechte Ernährung schneller sichtbare Alterserscheinungen entwickeln. Diese Studien verdeutlichen, dass unser Lebensstil einen erheblichen Einfluss auf die Hautalterung hat – trotz identischer genetischer Ausgangslage. 

 

Quelle: American Society of Plastic Surgeons

 

Spezifische Longevity-Hauttipps: 

Neben einem gesunden Lebensstil gibt es gezielte Strategien, um die Hautalterung zu verlangsamen und ihre Regeneration aktiv zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um Feuchtigkeit oder Sonnenschutz, sondern um tiefergehende Mechanismen, die direkt in den biologischen Prozessen der Haut ansetzen.

1. Mechanische Stimulation für mehr Kollagen
Nicht-invasive Methoden wie sanfte Mikroverletzungen können die Kollagenproduktion gezielt anregen. Microneedling oder leichte Gua-Sha-Massagen fördern die Durchblutung, stimulieren Fibroblasten und helfen der Haut, sich effektiver zu regenerieren. Besonders in Kombination mit Wirkstoffen wie Peptiden oder Vitamin C kann diese Stimulation langfristig zu einer dichteren, widerstandsfähigeren Hautstruktur führen. 

2. Wärme- und Kältereize gezielt nutzen
Temperaturreize können die Mikrozirkulation verbessern und Entzündungen reduzieren. Kalte Anwendungen, etwa durch Gesichtseisbäder oder Kryotherapie, minimieren Schwellungen und wirken antioxidativ. Sanfte Wärme, wie durch eine Infrarotlampe, kann hingegen die Kollagenbildung ankurbeln. Die gezielte Abwechslung zwischen Kälte und Wärme trainiert zudem die Gefäße und fördert die Durchblutung der Haut.

3. Epigenetisch wirksame Inhaltsstoffe
Hautalterung wird nicht nur durch äußere Schäden verursacht, sondern auch durch Veränderungen in der Genaktivität. Hier kommen epigenetisch wirksame Inhaltsstoffe ins Spiel – Wirkstoffe, die die Art und Weise beeinflussen können, wie bestimmte Gene abgelesen werden. Sie helfen der Haut, sich vor negativen Umwelteinflüssen zu schützen und ihre natürlichen Reparaturmechanismen zu erhalten.

 

  • Royal Epigen P5® (enthalten in ROYAL): Dieses biotechnologisch entwickelte Peptid aktiviert den zellulären Reinigungsprozess und fördert die Erneuerung der Epidermis. Es beschleunigt die Regeneration, stärkt die Kollagenbildung und sorgt für eine widerstandsfähigere Haut.
  • Coenzym Q10 (enthalten in LIFT): Ein starkes Antioxidans, das nicht nur freie Radikale neutralisiert, sondern auch die Energieversorgung der Hautzellen optimiert. Q10 schützt das Bindegewebe, verlangsamt den Abbau von Kollagen und sorgt für mehr Elastizität.
  • Ectoin (enthalten in BOOST): Ein sogenanntes Stressschutzmolekül, das epigenetisch wirkt, indem es entzündliche Prozesse reguliert und die Hautbarriere stärkt. Es schützt vor Umweltstressoren wie UV-Strahlung, Luftverschmutzung und Blaulicht.

Diese gezielten Inhaltsstoffe setzen nicht nur an der Oberfläche der Haut an, sondern beeinflussen grundlegende Zellprozesse – ein entscheidender Schritt für echte Longevity in der Hautpflege.

Deine Hautalterung liegt in deiner Hand

Altern ist unvermeidlich – aber wie schnell, das bestimmst du mit. Mit den richtigen Gewohnheiten, gezielter Hautpflege und epigenetischen Wirkstoffen kannst du den Prozess verlangsamen und deine Haut langfristig gesund, straff und strahlend halten. 

Zurück zum Blog